top of page

Therapie oder Coaching - ist das die Frage?

Aktualisiert: 25. Dez. 2024

Therapie oder Coaching: Wann ist eine Therapie notwendig und wann "reicht" Coaching aus?


Diese Frage stellt sich häufiger als die meisten von uns zugeben wollen. Beide Ansätze bieten wertvolle Unterstützung, unterscheiden sich jedoch in ihrem Ansatz und ihrer Zielsetzung. Aber hey, wer hat gesagt, dass Entscheidungen im Leben einfach sein müssen, auch nicht eine zwischen Therapie oder Coaching? Aber müssen Sie sich denn tatsächlich entscheiden?

Die Wahl zwischen Therapie und Coaching dargestellt als zwei identischen Donuts und eine Frau die genüsslich in einen davon beißt – wichtig ist, den ersten Schritt zu tun. Es gibt keine falsche Entscheidung – es lohnt sich, es zu versuchen.
Egal ob Therapie und/oder Coaching - nutzen Sie Ihre Möglichkeiten für ein entspannteres und gelasseneres Leben voller Genuss und positiver Veränderungen!

Unterschiede und Gemeinsamkeiten:

Therapie: Therapie zielt darauf ab, psychische Erkrankungen zu behandeln und die seelische Gesundheit wiederherzustellen. Sie ist ideal für Menschen mit Diagnosen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata und eine Krankenkassenleistung. Ein Therapeut hilft dabei, tief verwurzelte Probleme zu bearbeiten und langfristige Heilung zu erzielen. Klingt intensiv? Ist es auch.


Coaching: Coaching ist auf die Förderung der mentalen Stärke und das Erreichen positiver Veränderungen ausgerichtet. Es bietet schnelle Entlastung und unterstützt dabei, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Coaching richtet sich an Menschen, die psychisch gesund sind, aber ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern wollen und ist eine Privatleistung. Klingt nach einem Power-Boost? Genau das ist es.


Coaching für psychische Gesundheit: Hier liegt der Fokus auf der Förderung der mentalen Gesundheit und der psychischen Stabilität. Ein Coach mit spezieller Expertise in diesem Bereich unterstützt nicht nur psychisch gesunde Menschen, sondern auch diejenigen, die ihre mentale Stärke und Resilienz gezielt ausbauen möchten. Dies kann besonders hilfreich für Personen sein, die bereits psychische Belastungen erlebt haben und auf ihrem Weg zu mehr psychischer Stabilität begleitet werden möchten. Klingt nach einem gezielten Ansatz für nachhaltige positive Veränderungen? Genau das ist es.


Wann ist Coaching das Richtige?

  • Klare Ziele: Wenn Sie konkrete berufliche oder persönliche Ziele haben und sich fragen, warum zum Teufel Sie sie noch nicht erreicht haben.

  • Selbstmanagement: Wenn Sie Strategien zur Stressbewältigung und Selbstführung verbessern möchten, weil Ihr Kopf eher einem Karussell als einem klaren Fahrplan gleicht.

  • Positive Veränderungen: Wenn Sie in Ihrem Alltag positive Veränderungen erzielen wollen, anstatt immer nur darüber nachzudenken und einfach nicht ins Tun kommen.


Wann ist eine Therapie notwendig?

  • Psychische Erkrankungen: Bei schwerwiegenden Symptomen, wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata. Also dann, wenn das Gedankenkarussell sich in eine Achterbahn verwandelt hat und der Leidensdruck in vielen Bereichen Spuren hinterlässt.

  • Tiefgehende Bearbeitung: Wenn Sie belastende Erlebnisse aus der Vergangenheit aufarbeiten möchten und eine Taschenlampe brauchen, um durch das seelische Dickicht zu navigieren.


Wie kann ein Coach mit Fokus auf psychische Stabilität dabei helfen?

Manchmal stehen wir im Leben vor Herausforderungen, bei denen wir allein nicht weiterkommen. Besonders dann, wenn unsere Energie und Kraft gerade ausreichen, um den Alltag zu bewältigen, geschweige denn, sich mit anstehende Entscheidungen zu befassen oder Ideen zur Entlastung und Verbesserung der aktuellen Situation zu entwickeln.

Hier kann Coaching und Mentoring für psychische Stabilität helfen, Klarheit und Struktur in Ihre Gedanken und Ziele zu bringen. Doch wie genau kann dieses Coaching Unterstützung bieten?


Konkrete Beispiele für Hilfe und Unterstützung:

  • Unzufriedenheit ohne klare Idee: Sie fühlen sich unzufrieden, können aber den Grund dafür nicht genau benennen? Gezielte Fragestellungen und Techniken helfen Ihnen, die Ursachen Ihrer Unzufriedenheit zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln.

  • Entscheidungsschwäche: Stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen und wissen nicht, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Der Coach und Mentor unterstützt Sie dabei, verschiedene Optionen zu durchdenken und die für Sie beste Entscheidung zu treffen.

  • Gedankenkarussell: Drehen sich Ihre Gedanken im Kreis, ohne zu einem Ergebnis zu kommen? Strukturierte Coaching-Methoden bringen Klarheit in Ihre Gedanken und helfen Ihnen, fokussiert und zielgerichtet zu handeln.

  • Stressbewältigung: Fühlen Sie sich oft gestresst und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen? Durch individuelle Strategien zur Stressbewältigung und Prävention erreichen Sie mehr Gelassenheit und Balance in Ihrem Leben.

  • Ziele erreichen: Haben Sie Ziele, wissen aber nicht, wie Sie diese erreichen können? Ihr Coach hilft Ihnen, konkrete Schritte zu definieren und motiviert Sie, diese konsequent zu verfolgen.


Strukturiertes Coaching für nachhaltige Ergebnisse

Ein strukturierter Coaching-Ansatz mit begleitendem Mentoring kann dabei helfen, innere Stärke auszubauen, positive Veränderungen zu erzielen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Manchmal ist es nicht nur entweder oder – manchmal sind beide Ansätze genau das Richtige, um so viel mehr aus sich und seinem Leben herauszuholen. Und das Beste daran? Sie müssen sich nicht entscheiden – je nach Bedarf können Sie sich die Unterstützung holen, die Sie gerade brauchen.


Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC) - bietet umfassende Informationen über die verschiedenen Coaching-Ansätze und deren Anwendung.

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) - liefert detaillierte Informationen über die Indikationen und Verfahren der Psychotherapie.

Psychotherapie Informationsdienst (PID) - eine zuverlässige Quelle für Informationen über psychische Erkrankungen und die Rolle der Psychotherapie.

Coaching-Verband Deutscher Coaches e.V. (DCV) - beschreibt die verschiedenen Bereiche des Coachings und deren Nutzen.

Institut für Stressbewältigung und Resilienz (ISR) - bietet Einblicke in die Methoden und Wirkungen von Stressbewältigung und Coaching.



Erinnern Sie sich: Sie sind nicht allein. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, und beginnen Sie Ihre Reise zu mehr Lebensqualität und innerer Stärke. Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.



Comentarios


ADRESSE

Finkenau 13, 96247 Michelau

Tel. 09574 653 72 49

mail@kathrinfoertsch.de

  • Whatsapp
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Samstag 9:00-20:00 Uhr

je nach Verfügbarkeit

Nicht der richtige Zeitpunkt dabei? Erkundigen Sie sich, nach Ihrem individuellen Termin.

NEWSLETTER

Verpassen Sie kein Aktionen, Blog-Veröffentlichungen und Neuigkeiten.

Jetzt für meinen Newsletter anmelden.

Danke für´s Abonnieren!

Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer erhoben und folglich nicht ausgewiesen.

© 2024 Kathrin Förtsch. Erstellt mit Wix.com

bottom of page